angewiesen

angewiesen
abhängig (von); dependent; süchtig

* * *

an|ge|wie|sen ['angəvi:zn̩]:
in der Wendung auf jmdn., etwas angewiesen sein: nicht selbstständig, unabhängig, sondern an andere gebunden sein; jmdn., jmds. Hilfe, Unterstützung o. Ä. brauchen:
er ist auf dich, deine Hilfe angewiesen; viele Kinder sind auf Schulbusse angewiesen.
Syn.: von jmdm., etwas abhängen; von jmdm., etwas abhängig sein.

* * *

ạn|ge|wie|sen 〈Adj.〉 → anweisen

* * *

ạn|ge|wie|sen <Adj.>:
in der Wendung auf jmdn., etw. a. sein (von jmdm., etw. abhängig sein, jmdn., etw. brauchen: auf sich selbst a. sein (keine Hilfe von außen bekommen); aufeinander a. sein (gegenseitiger Unterstützung bedürfen); auf jmdn., jmds. Hilfe, Wohlwollen a. sein).

* * *

ạn|ge|wie|sen <Adj.>: in der Wendung auf jmdn., etw. a. sein (von jmdm., etw. abhängig sein): auf jmdn., jmds. Hilfe, Wohlwollen a. sein; dass er ... auf sich selber würde a. sein (dass er keine Hilfe von außen bekommen würde; Maass, Gouffé 66); Wir werden alle noch sehr aufeinander a. sein (gegenseitiger Unterstützung bedürfen; Benrath, Konstanze 56); das auf den Westen -e Agrarland (Bloch, Wüste 42); da sind wir nun fast gänzlich auf unsere Fantasie a. (brauchen wir unsere Fantasie; Seidel, Sterne 38).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • angewiesen — Adj. (Mittelstufe) von jmdm. oder etw. abhängig Beispiele: Solange mein Auto in Reparatur ist, bin ich auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen. Er ist auf die finanzielle Hilfe seiner Eltern angewiesen …   Extremes Deutsch

  • angewiesen — angewiesen:a.sein|auf|:⇨2abhängen(2) angewiesenseinauf→abhängenvon …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • angewiesen — ạn·ge·wie·sen Adj; meist in auf jemanden / etwas angewiesen sein jemanden / etwas unbedingt brauchen oder benötigen ≈ von jemandem / etwas abhängig sein: Als Bauer ist man auf gutes Wetter angewiesen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • angewiesen — ạn|ge|wie|sen ; auf eine Person oder eine Sache angewiesen sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • angewiesen sein — unterstehen; anstehen; untertan sein; abhängen …   Universal-Lexikon

  • angewiesen sein — abhängen, abhängig/gebunden sein, unterstehen, unterstellt/unterworfen sein; (österr.): anstehen; (veraltend): untertan sein …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anweisen — bestimmen; festlegen; entscheiden; verordnen; verfügen; diktieren; vorschreiben; anordnen; regeln; vorgeben; aufzwingen; veranlassen …   Universal-Lexikon

  • Anweisen — Anweisen, verb. irreg. act. S. Weisen, an etwas weisen, d.i. weisen, wo man etwas thun oder bekommen soll. 1. Eigentlich. Einem Holz anweisen, ihm die Bäume im Walde zeigen und bezeichnen, welche er bekommen soll, welches von den Förstern,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gemeinschaft und Gesellschaft — ist ein Werk von Ferdinand Tönnies, das erstmals 1887 erschien. Es ist das erste als solches bezeichnete soziologische Werk eines deutschen Autors und zugleich ein theoretisches Grundlagenwerk. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Theoretische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kürwille — Gemeinschaft und Gesellschaft ist ein Werk von Ferdinand Tönnies, das erstmals im Jahr 1887 erschien. Es ist das erste als solches bezeichnete soziologische Werk eines deutschen Autors und zugleich ein theoretisches Grundlagenwerk.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”